- Goethe in guter Gesellschaft -

Goethe-Gesellschaft Bonn e. V.

Stand 12.09.2023

Motto:








Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19.00Uhr

VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, D-53111 Bonn


>>Margarete singt. Goethes Faust in Vertonungen von Franz Schubert, Richard Wagner und Hector Berlioz<<

Vortrag von

PROF. DR. THORSTEN VALK, Bonn


Der Faust-Stoff hat die europäische Musikgeschichte des 19. Jhts. entscheidend geprägt. Von Schuberts Kompositionen zu Goethes Faust hat die Vertonung des Liedes Meine Ruh´ ist hin den größten Einfluss auf die Entwicklung des Kunstliedes im 19. Jht. gewonnen. Auch Richard Wagner hat zahlreiche Szenen aus Goethes Faust vertont.

Dass Margaretes Lieder in der ersten Hälfte des 19. Jhts. auch außerhalb des deutschen Sprachraums auf lebhaftes Interesse stießen und teils enthusiastisch aufgegriffen wurden, demonstrieren die  Huit Scènes de Faust von Hector Berlioz (1828). Die Differenzen, die sich aus einem Vergleich der Huit Scènes mit den Liedkompositionen von Schubert und Wagner ergeben, sind äußerst aufschlussreich. So beschreitet Berlioz nicht nur in gattungsästhetischer Hinsicht, sondern auch im Umgang mit der spezifischen Textstruktur des Goethe-Dramas neue Wege.



Dienstag, 21. November 2023, 19.00 Uhr

VHS Bonn, Mülheimer Platz 1, D-53111 Bonn


>> >Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule...< - Antike Versmaße in deutscher Dichtung<<

Vortrag von

PROF. DR. THOMAS A. SCHMITZ, Bonn


Nachdem F. G. Klopstock in der Mitte des 18. Jhts. erstmals den Hexameter in seinem Messias verwendet hatte, setzte eine rege Diskussion über die Frage ein, inwiefern sich antike Versmaße auch für die deutsche Dichtung eigneten. Johann Heinrich Voß betrieb für seine Versübersetzungen der homerischen  Ilias  und Odyssee umfangreiche Studien zu den Regeln des griechischen Hexameters. Als Goethe für die Achilleis und Hermann und Dorothea den Hexameter als Versmaß wählte, trat er mit Voß in einen (nicht immer konfliktfreien) Austausch über die Grenzen und Möglichkeiten, in deutscher Sprache antike Verse und Regeln anzuwenden.

Der Vortrag wird die unterschiedlichen Grundlagen der quantitativen  antiken Metrik vorstellen und die Schwierigkeiten ihrer Übertragung in das akzentuierende deutsche Verssystem paradigmatisch an Goethes Diskussion mit Voß verdeutlichen.



Mittwoch, 06. Dezember 2023, 19.00 Uhr (!)

Stiftung Pfennigsdorf, Poppelsdorfer Allee 108, D-53115 Bonn


Mitgliederversammlung 2023


(Eine gesonderte Einladung erfolgt fristgemäß.)


Informationen über das Programm der VHS Bonn finden sich unter www.vhs-bonn.



Unsre modernen Kriege machen viele unglücklich indessen sie dauern, und niemand glücklich wenn sie vorbei sind.


(6. September 1787)


              

Italienische Reise, III. Teil (Zweiter Römischer Aufenthalt)

(MA 15, S.479)


Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK